Digitalisierung & M&A-Strategie: Welche Rolle spielen neue innovative Technologien und inwiefern verändert sich Ihre M&A Strategie durch den Einsatz von AI, Blockchain, Kryptowährungen und Cyber Security Technologien? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Management von M&A-Prozessen aus und wie entwickelt sich zukünftig der Markt?
M&A in unsicheren Zeiten: Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten gelten bei Deals in volatilen Märkten oder mit notleidenden Zielunternehmen?
Werttreiber-Analyse & Synergieplanung: Wie lassen sich operative, technologische und finanzielle Synergien bereits in der Deal-Phase realistisch bewerten und rechtlich belastbar absichern?
Legal Due Diligence & Vertragsrisiken: Wie lassen sich rechtliche Risiken in Bezug auf Gesellschaftsrecht, Haftungen, Genehmigungen und bestehende Rechtsstreitigkeiten systematisch erkennen und bewerten?
Transaction Compliance & Red Flag Screening: Wie können Unternehmen frühzeitig Verstöße gegen Kartellrecht, Antikorruptionsgesetze, Sanktionsvorgaben und ESG-Vorschriften erkennen und absichern?
Post Merger Integration (PMI): Wie gelingt eine rechtskonforme und effiziente Integration in den Bereichen Finanzen, IT, HR und Compliance?
Financial Due Diligence & Vertragsklauseln: Welche rechtlichen Fallstricke bestehen bei der Interpretation von Finanzkennzahlen – und wie wirken sich earn-out, working capital und closing accounts auf die Vertragsgestaltung aus?
Automation & Legal Tech in der Due Diligence: Wie unterstützen KI-basierte Tools die automatisierte Prüfung und Risikobewertung von Vertragswerken und Unternehmensdokumenten?
Cyber Security & IT-Compliance in Tech Due Diligence: Wie lassen sich IT-Sicherheitsarchitekturen, Datenverarbeitung und Software-Lizenzen rechtlich prüfen und absichern?
Kartellrechtliche Freigaben & regulatorische Hürden: Wie lassen sich regulatorische Risiken bei Fusionskontrolle und außenwirtschaftsrechtlicher Prüfung frühzeitig identifizieren und in die Dealstruktur einpreisen?
Cross-Border M&A & rechtliche Komplexität: Wie unterscheiden sich regulatorische, steuerliche und gesellschaftsrechtliche Anforderungen bei grenzüberschreitenden Transaktionen – und wie gelingt eine rechtssichere Strukturierung?